Grüße aus dem Schulgarten

Schwimmwettbewerb 2019: Team der Thomas-Schule zeigt viel Elan und Sportsgeist

28.05.2019 – Nach intensivem Training im Schwimmunterricht gelang es erstmalig bereits den Zweitklässlern der Thomas-Schule am Schwimmwettbewerb der Düsseldorfer Grundschulen teilzunehmen. Der Wettbewerb besteht aus verschiedenen Staffeln (Sprintstaffel, Technik-/Koordinationsstaffel, Ballstaffel), einem Sprungwettbewerb und einem Mannschaftsausdauerschwimmen. Im Anschluss an einen aufregenden Wettkampftag erreichte unser Schwimmteam den 10. Platz. Hauptsache ist jedoch, dass die Mädchen und Jungen mit Elan, Ehrgeiz und viel Spaß an den Meisterschaften teilgenommen haben, die zur Freude der Kinder im schönen 50-Meter-Becken des Rheinbads ausgetragen wurden. Am Ende des Tages waren sich alle Kinder einig: „Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei!“ (L. D.)
ErasmusPlus: Zweites Treffen an der Thomas-Schule

In der vergangenen Woche hatte die Thomas-Schule wieder Besuch von Freunden aus den Niederlanden und Frankreich: Im Rahmen unseres ErasmusPlus-Projektes MARIANNE waren Mitarbeiter der Hogeschool Rotterdam und des Bonaventura Colleges, Leiden angereist sowie Vertreter der Université de Lille, des Rectorats de Lille und der École Élémentaire Boufflers. Auch Frau Prof. Dr. Schmeinck von der Universität zu Köln kam an die Blumenthalstraße und regte u.a. eine interessante Diskussion über die didaktische Konzeption des Sachunterrichtes in den drei Ländern an. Zudem ging es im Laufe des dreitägigen Treffens, dass von der Thomas-Schule organisiert worden war, um den Einsatz digitaler Medien im Unterricht sowie das Zertifikat „Europaschule in NRW“, an dem insbesondere unsere französischen Freunde interessiert waren. Besonders freuen durfte sich unserer Lehrerschaft über das tolle Feedback der französischen und niederländischen Kollegen nach den Unterrichtsbesuchen.
Das Projekt MARIANNE bietet den Lehrerinnen und Lehrern der Thomas-Schule die besondere Möglichkeit über den berühmten "Tellerrand" hinauszuschauen, sich mit Unterrichtsmethoden in Frankreich und den Niederlanden auseinanderzusetzen und eigene Arbeitsweise zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Der Arbeitstitel MARIANNE steht im Französischen für Manières d'apprendre et de Réussir l'Initiative et l'Autonomie Novatrice et Non-Discriminante en Europe. Auf Deutsch lässt er sich wie folgt übersetzen: "Wege in Europa zu lernen – erfolgreich, innovativ und inklusiv". (S. H.)
Europatag 2019 - Mitreißende Auftritte auf dem Rathausplatz
20.05.2019 - Wie bereits in den vergangenen Jahren, so nahm die Thomas-Schule auch am 4. Mai wieder am Europatag teil und präsentierte sich mit einem informativen Stand sowie mit zwei begeisternden Auftritten. Auf der Bühne am Rathausplatz führten die Kinder des Musicalkurses einen Auszug aus „Mary Poppins“ auf und sangen anschließend zusammen mit den Kindern der Chor-AG das Lied „Alle Menschen sind Geschwister“. Für ihre Darbietung ernteten die Thomaner einen riesigen Applaus. Trotz durchwachsenen Wetters besuchten viele Menschen den Stand der Thomas-Schule und bewunderten mit großem Interesse u.a. die Ergebnisse des Projekttags „EU“ sowie der „Leonardo da Vinci“- Ausstellung. Der Europatag war auch für zwei weitere Kinder der Thomas-Schule ein erfolgreicher Tag: Die Sieger der Postkartenaktion „Wenn ich an Europa denke“, Carla aus der Klasse 1a und Julius aus der 2b, holten sich ihren Gewinnerpreis am Stand „Demokratie – Lernen“ des Amtes für Statistik und Wahlen ab. Die beiden Gewinner freuen sich gemeinsam mit ihren jeweiligen Klassen auf einen Ausflug zum Schifffahrtsmuseum und auf einen Besuch im Aquazoo. Herzlichen Glückwunsch!
(F. D.)
Europoly im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport

12.04.2019 - Am vergangenen Montag und Dienstag ging es für unsere Viertklässler ins Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. Dort konnten sie beim "Europoly" mit ihrem Wissen über unseren Kontinent glänzen und auch viel Neues lernen. Spielerisch wurden die geografische und kulturelle Vielfalt Europas sowie der Unterschied zwischen der Europäischen Union als politische Institution und Europa als geografischer Raum vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler konnten in verschiedenen Spielen zum Europaprofi werden: Zunächst zeigten die kleinen Thomaner ihr Wissen über die Geografie Europas in einem Europa-Puzzle. Danach stellten sie sich kniffligen Fragen über den Kontinent in dem Quiz „1,2, oder 3“ und erkannten zum Schluss verschiedene europäische oder nicht-europäische Lieder in einem Sprachen-Spiel. Unser Dank gilt dem „Europateam NRW – jung und engagiert!“ für den schönen und lehrreichen Vormittag. (L. F. & A. F.)