Fridays no plastic

20.12.2019 - In den vergangenen Wochen beschäftigten sich die Kinder der Klasse 4b mit dem Umweltthema 'Kunststoffverpackungen - nein, danke!'. Unter diesem Titel wurde von der Bundeszentrale für polititsche Bildung ein Schülerwettbewerb ausgeschrieben. Angefangen hatte alles mit dem eigenen Einkaufsverhalten: Die Kinder überprüften eine Woche lang ihren Wocheneinkauf und stellten dabei fest, dass mehr als die Hälfte aller Produkte in Kunststoffverpackungen eingepackt sind. Wie diese recycelt werden und vor allem welche Probleme von den Kunststoffverpackungen ausgehen fanden die Kinder der Klasse 4b gemeinsam mit Frau Lemanczyk heraus. Ihre Ergebnisse und ihre Tipps, um den Verbrauch von Kunststoffverpackungen zu reduzieren, können im Eingangsfoyer der Thomas-Schule auf fünf Infoplakaten angesehen werden.. Im Sinne der weltweiten Bewegung 'fridays for future' wird von jetzt an ganz besonders freitags gezielt auf den Verzicht von Kunststoffverpackungen geachtet. Macht alle mit! (B.L.)
Informativer Austausch: Vertreter des italienischen Generalkonsulats an der Thomas-Schule

09.12.2019 - Am vergangenen Dienstag durfte sich die Thomas-Schule über den Besuch einer italienischen Delegation freuen. Vom italienischen Generalkonsulat zu Köln reisten der Konsul, Pierluigi Giuseppe Ferraro, in Begleitung von Frau Zündorf an. Gemeinsam mit Herrn Bonesini, dem Leiter der Schulabteilung des Generalkonsulates zu Frankfurt, sowie Herrn Farruggia, der die Förderkurse der D.I.G koordiniert, wurde mit der Schulleitung sowie den Lehrerinnen des Italienischzweigs über die pädagogische Arbeit an der Blumenthalstraße gesprochen, die auch in diesem Jahr wieder vom Generalkonsulat großzügig unterstützt wurde. Eine musikalische Begrüßung seitens einiger Zweitklässler beendete den erfolgreichen Austausch. (F. D.)
Besuch vom Nikolaus

06.12.2019 - Nikolaus von Myra ist einer der bekanntesten Heiligen des Christentums und so ist sein Gedenktag, der 6. Dezember, mit vielen Bräuchen verbunden. Im heutigen Schulgottesdienst wurde von seinem Wirken erzählt und besonders an die Kinder erinnert, die weltweit in Armut leben und auf Hilfe angewiesen sind. Der Nikolaus wurde von Charlotte mit einem auswendig vorgetragenen Gedicht begrüßt, sodass er es sich im Anschluss an die Messe nicht nehmen ließ, unsere Schülerinnen und Schüler in ihren Klassen zu besuchen. (S. H.)
Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum...

02.12.2019 - Letzten Donnerstag machten sich unsere Drittklässler auf den Weg zum Weihnachtsmarkt am Rathaus, um dort zwei große Weihnachtsbäume zu schmücken. Auf die Aktion der Düsseldorfer Touristik und Marketing GmbH freuten sich die Kinder sehr, denn die Mädchen und Jungen hatten die letzten Wochen im Kunstunterricht mühevoll und sehr motiviert verschiedenen Baumschmuck gebastelt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: rote Glocken aus alten Plastikbechern, kleine Engel aus Tannenzapfen sowie Weihnachtsbäume aus gesammelten Ästen erstrahlen nun an den zwei Christbäumen der Thomas-Schule auf dem Weihnachtsmarkt rund um das Jan-Wellem-Denkmal. Ebenfalls beteiligt an der Aktion waren an diesem Tag verschiedene andere Düsseldorfer Grundschulen, deren Bäume gleichermaßen bewundernswert sind. (L. F.)
Klassensprecherwahlen 2019

27.11.2019 - Demokratie gehört neben Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und der Wahrung der Menschenrechten zu den Grundwerten der Europäischen Union. Für uns als Europaschule haben daher Bildungs- und Erziehungsansätze die Inhalte über Demokratie vermitteln oder demokratische Verhaltensweisen einüben eine besondere Bedeutung. Demokratie lebt davon, dass sich Menschen einbringen und engagieren. Wenn bereits Kinder erfahren, dass sie ihre Umwelt und ihre sozialen Systeme mitgestalten können, lernen sie den Wert der Demokratie zu schätzen, ihre demokratischen Rechte und Pflichten in der Gesellschaft wahrzunehmen und zu verteidigen.
Und so standen am vergangenen Dienstag Urne, Wählerverzeichnis, Wahlkabinen bereit, als die einzelnen Klassen im Laufe des Vormittages in die Aula kamen, um ihre Klassensprecher zu wählen. Zuvor hatten die Kinder ihre Wahlbenachrichtigungen erhalten, die es ins Wahllokal mitzubringen galt, wo sie den Wahlhelferinnen und -helfern vorgelegt wurden, die das Dokument mit dem jeweiligen Klassen-Wahlregister abglichen. Einige der Jungwähler legten auch ihren Kinderreisepass vor, der vom Wahlvorstand ebenfalls als Nachweis akzeptiert wurde. Wie bei der Bundestagswahl ging es dann mit dem Stimmzettel in eine der beiden Wahlkabinen. Zwei Stimmen hatte jeder Schüler, denn es galt eine Klassensprecherin und einen Klassensprecher zu wählen. Wie bei den Erwachsenen, so konnte man auch bei den Kindern unterschiedliche "Wählertypen" beobachten: Jene die sich bereits im Vorfeld sicher waren, wem sie ihre Stimme geben wollten und daher nur einen kurzen Moment in der Kabine verweilten und solche die noch einmal ins Grübeln gerieten und etwas länge brauchten, um ihr Kreuz zu platzieren. Alle Stimmzettel landeten schließlich sorgfältig gefaltet in der Urne, wo sie bis zur öffentlichen Auszählung verblieben.
