Europäisches Schulprofil 

Als zertifizierte NRW Europaschule, nehmen wir im Interesse unserer Schülerinnen und Schüler unseren Bildungsauftrag in Bezug auf die europäische Dimension wahr. Das Erlernen von Fremdsprachen, interkulturelle Begegnungen und europäische (sowie weiterreichende internationale) Themen im Unterricht sind Arbeitsbereiche, die an der Thomas-Schule in besonderem Maße realisiert werden.

Auf diese Weise bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler umfassend auf das Leben in einem geeinten Europa und einer globalisierten Welt vor. Zentrales Anliegen ist es, unsere Kinder zu mündigen Bürgern in einer offenen und demokratischen, europäischen Gesellschaft zu erziehen und den Grundstein zur Herausbildung einer europäischen Identität zu legen.

Uns ist es wichtig, dass sich alle Schülerinnen und Schüler mit Europa identifizieren. Aus diesem Grund tragen unsere Klassen Namen europäischer Länder und unsere OGS-Gruppen sind nach europäischen Hauptstädten benannt.

In der jährlich im Frühjahr stattfindenden Europawoche arbeiten wir sowohl im Unterricht, als auch im Nachmittagsbereich projektorientiert zu den Themen "Europäische Märchen, Sagen, Geschichten, Literatur" (Klasse 1), "Kinder in Europa" (Klasse 2), "Europäische Geographie" (Klasse 3), "EU und Euro" (Klasse 4).

Durch unser gelebtes europaorientiertes Bildungsprofil war die Weiterentwicklung hin zur zertifizierten Europaschule die gewünschte Konsequenz aller am Schulleben Beteiligter. Im September 2015 ist der Thomas-Schule durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW beschieden worden, dass sie alle erforderlichen Kriterien erfüllt und somit die erste Grundschule Düsseldorfs ist, die das offizielle Zertifikat „Europaschule“ verdient. Die feierliche Überreichung der Zertifizierungsurkunde erfolgte am 11. Dezember 2015, im Rahmen der 6. Jahrestagung der Europaschulen des Landes NRW, im Plenarsaal des Landtages. Die erste Rezertifizierung erfolgte 2020.

Besonders gefreut haben wir uns über den EuropaSCHULpreise – Friedrich-Preis für europäische Bildung, den wir im Jahr 2024 im Beisein des ehemalige Präsident des Europaparlaments, Martin Schulz und der aktuellen Vizepräsidentin des Europaparlamentes Frau Dr. Katarina Barley in Potsdam überreicht bekamen. Die Auszeichnung wird im zweijährigen Turnus bundesweit an drei Schulen vergeben, die sich durch herausragende Arbeit im Bereich der Europabildung verdient gemacht haben. Mehr zur Verleihung erfahren Sie hier.

 

 

Europäische Projekte und Wettbewerbe

Die Thomas-Schule nimmt jährlich an europäischen Wettbewerben teil und wurde in den Jahren 2016 und 2019 Landessieger beim Schülerwettbewerb "Begegnung mit Osteuropa". Weitere Siegerpreise folgten 2021, 2023 und 2025. Auch am Europäischen Wettbewerb haben unsere Schülerinnen und Schüler verschiedenfach teilgenommen und arbeiteten beispielsweise zu Kinderrechten oder setzten sich mit kulturellen Aspekten unterschiedlicher Regionen auseinander. Darüberhinaus erfolgten Teilnahmen am italienischen Mathematikwettbewerb Giochi Matematici del Mediterraneo und an Ausschreibungen des italienischen Generalkonsulates. 

Die Thomas-Schule arbeitet zudem, gemeinsam mit europäischen Partnern, an Projekten die im Rahmen von Erasmus+ gefördert werden. Durch die Teilnahme geben wir unseren Kindern die Möglichkeit, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern im europäischen Ausland, an Projekten zu arbeiten. Dies geschieht insbesondere auf digitalem Wege, etwa über gemeinsame Videokonferenzen, aber auch Reisen ins Ausland sind möglich. Der internationale Austausch erweitert den Horizont von Kindern und Lehrkräften. So haben wir in der Vergangenheit beispielsweise von den Erfahrungen niederländischer, schwedischer und portugiesischer Kolleginnen und Kollegen im Bereich der digitalen Bildung profitiert. Unser Projekt MARIANNE - das wir an der Seite der Universität zu Köln und gemeinsam mit Partnern aus Frankreich und den Niederlanden durchgeführt haben - wurde als "Good Practice Example" ausgezeichnet. 

                                                                                                      

 

  

 

 

 

Vorteile des europäischen Schulprofils für die Schülerinnen und Schüler der Thomas-Schule: 

- erweitertes Fremdsprachenangebot in Schule und offenem Ganztag - Bilinguale Grundschule

- zum Deutschen als offizieller Sprache, Englisch und (optional) Italienisch als lebendige Fremdsprachen erlernen und erleben

- Auseinandersetzung mit Europa-Themen im Unterricht

- Erleben der EU als Werte-Gemeinschaft

- Bildung in europäischer Kultur (u. a. Märchen, Sagen, Bräuche), Geographie und Politik (EU als Währungsunion)

- Partnerschulen im europäischen Ausland

- europäische Austauschprogramme

- Durchführung längerfristiger europäischer Projekte mit Partnerschulen in verschiedenen EU-Ländern (ErasmusPlus)

- motivierende Schüler-Wettbewerbe auf EU-Ebene

- jährlich: "Themenwoche Europa" - projektartige Unterrichtsvorhaben mit verschiedenen Schwerpunkten

- alle zwei Jahre: Europa-Projektwoche mit Präsentation der Ergebnisse der Schülerarbeiten und auf dem großen Europa-Schulfest

- jährlich: Teilnahme am Europatag der Landeshauptstadt Düsseldorf im und um das Rathaus

- AGs mit Europa-Bezug im offenen Ganztag (u. a. Französisch Kochen, italienisches Musical, Europa)

- gut ausgebildete Lehrkräfte durch Teilnahme an EU-Lehrer-Austauschprogrammen und Fortbildungen (u. a. in Schweden)

- Praktika von Lehrkräften und Studierenden aus dem europäischen Ausland in der Thomas-Schule (u. a. Dänemark, Schweden)

 

 


Showcases

Background Image

Header Color

:

Content Color

: