Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen

Zum Start der gemütlichen Lesezeit im November bekamen unsere Erstklässlerinnen und Erstklässler wieder ein kostenloses Lesestart-Set von der Schulleitung überreicht. Die Aktion wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Ziel der dreischrittigen Bildungskampagne ist es, im Vorschulalter mit dem Vorlesen zu beginnen (Stufe 1 und 2) und im letzten Schritt die Erstleser in einem Wechsel aus Lesen und Vorlesen an das eigenständige Lesen heranzuführen.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.lesestart.de/grundschulen/grundschule/
Klassenfahrt ins deutsch-niederländische Grenzgebiet

28.11.2017 - Die Kinder der 4. Jahrgangsstufe verbrachten ihre Klassenfahrt in diesem Jahr in der Euregio Rhein-Waal / Rijn-Waal. Zunächst ging es auf den Reichswaldhof nach Goch. Dort machten die Mädchen und Jungen erste Reiterfahrungen und lernten viel über Pferde, aber auch anderes Getier. Lamas, Wollschweine, Esel, Schafe und der ein oder andere Nager konnten auf dem Ferienhof ebenfalls gestreichelt und beobachtet werden. Außerdem blieb den Kindern viel Zeit zum freien Spiel, sei es auf dem Heuboden, der Hüpfburg oder auf der Reifen-Seilbahn.
„Grenzerfahrungen“ machten die Kinder dann auf dem Heimweg nach Düsseldorf, als der Bus Halt am ehemaligen Grenzübergang Gasdonk (D) / Siebengewald (NL) machte. Dort wurden Kinder, Lehrerinnen und Lehrer herzlich von Heinz Meuskens (Heimatverein Goch) und dem Zollbeamten Jürgen Hoymann empfangen, der in Uniform erschienen war, um den Kindern einen möglichst authentischen Eindruck davon zu vermitteln, wie das Leben früher an der Grenze aussah, als diese noch geschlossen war. Die Schülerinnen und Schüler lauschten dem Grenzer aufmerksam, als dieser in seinen Ausführungen von Robert Miesen unterbrochen wurde, der gekonnt den Schmuggler „Rob“ mimte. Raffinierte Hehlertricks bekamen die Kinder nun zu sehen: Schnapsflaschen versteckt in Büchern etwa oder holländische Klompen (Holzschuhe) deren Sohlen so manipuliert waren, dass der Fußabdruck nicht in Lauf- sondern in die entgegengesetzte Richtung zeigte. Auch der alte Schlagbaum war zu bestaunen, den der Heimatverein Goch mit viel Herzblut wieder in Stand gesetzt hat. So wurde den Kindern humorvoll viel Wissen vermittelt und sie bekamen einen Eindruck davon, wie es noch bis in die 1990er Jahre hinein an der deutsch-niederländischen Grenze zuging, was es mit dem Schengener Abkommen auf sich hat und um wieviel leichter das Leben geworden ist, seitdem die Grenze offen ist. (S. H.)
Bundesweiter Vorlesetag 2017

22.11.2017 - Am Freitag, den 17.11.2017, fand erneut der bundesweite Vorlesetag statt, der auch bei uns an der Thomas-Schule begangen wurde. Die Schülerinnen und Schüler der ersten Schuljahre machten es sich, gemeinsam mit Frau Thomas, auf den Sitzkissen in der Bücherei gemütlich und reisten mit dem Drachen Kokosnuss um die Welt.
Aber auch in den Klassenräumen der zweiten Klassen wurde eine besondere Atmosphäre geschaffen, in der man Bekanntschaft mit dem englischen Kinderbuchklassiker "Pu der Bär" von Alan Alexander Milne machen konnte. Mit „Drachenspuk und Monsterschreck“ von Cornelia Funke ging es in den Klassen 3A und B auch etwas gruselig zu...
Wir bedanken uns bei den „Vorlesern“ und freuen uns auf den 16. November 2018, den bundesweiten Vorlesetag im kommenden Jahr! (E. E.)
Italienischer Vorlesenachmittag 2017

Auch im diesem Jahr fand, anlässlich des bundesweiten Vorlesetages am 22.11.2017, in der Aula der Thomas-Schule ein Vorlesenachmittag auf Italienisch statt. Dieser wurde wie in den vergangen Jahren in Zusammenarbeit mit unserem Partner "Italia Altrove" organisiert. Der Nachmittag begann in der Aula mit der gemeinsamen Teilnahme von Kindern und Jugendlichen, Geschwistern, Freunden, Leserinnen und Lehrerinnen, die das Lied „Il topo con gli occhiali“ und das Reimgedicht von Piumini "Wenn die Bücher wären..." zusammen sangen und vortrugen. Je nach Alter wurde danach in vier unterschiedlichen Gruppen in den OGS-Räumen vorgelesen.
Alle Kinder haben einen unterhaltsamen Vorlesenachmittag erlebt: Sie haben Begeisterung und Interesse gezeigt, über Witze gelacht und den Geschichten aufmerksam zugehört. Im Anschluss gab es Kaffee und Kuchen. Der Tag hat eins gezeigt: Bücher machen Spaß und verleihen der Fantasie Flügel.
Wir danken allen Beteiligten für ihre tatkräftige Unterstützung!
Anche quest'anno Italia Altrove ha aderito alla giornata della lettura ad alta voce, organizzando per il 17 novembre un pomeriggio di lettura in italiano nella Thomas-Schule. La giornata è iniziata nell'aula magna con la partecipazione di famiglie, lettrici, bambini e ragazzi, che insieme hanno cantato “Il topo con gli occhiali” e ascoltato la poesia di Roberto Piumini "Se i libri fossero....". Subito dopo si è proseguito con i vari gruppi di lettura per diverse età nelle sale del doposcuola. Tutti i bambini ed i ragazzi hanno trascorso un pomeriggio piacevole e divertente, hanno dimostrato entusiasmo ed interesse, hanno riso alle battute salaci contenute nelle diverse storie ed hanno seguito la narrazione con particolare coinvolgimento. La giornata si è conclusa con una merenda che è stata molto gradita da grandi e piccoli. L'evento ha dimostrato che grazie ai libri possiamo divertirci insieme, incuriosirci, volare con la fantasia e dare spazio all'immaginazione.
Ringraziamo tutti i partecipanti per il loro considerevole sostegno!
(D. B. und M. V.)
Die Schneekönigin

Beide Jahrgänge waren begeistert von dem Märchen, das aus der Feder des dänischen Dichters Hans Christian Andresen stammt und im Original „Snedronningen“ heißt. Auch von den Schauspielern und ihren Kostümen waren die Kinder sehr angetan, sodass wir einen Besuch im Capitol unbedingt empfehlen möchten.
