Herzlich willkommen an der Thomas-Schule!
Erste NRW Europa(Grund)schule in Düsseldorf
Mit unserem Internetangebot möchten wir Sie über das umfangreiche pädagogische Angebot unserer Schule informieren und Ihnen einen ersten Eindruck vermitteln.
Wir verstehen uns als Schule, die mitten im Leben steht. Gemeinsam bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einem vereinten Europa und in einer globalisierten Welt vor.
Wir sind...

Die Nutzung traditioneller und moderner Medien im Unterricht ist für die Thomas-Schule selbstverständlich. Wir nutzen iPads zur Stärkung digitaler Medien-kompetenz und vermitteln gleichzeitig Freude am Lesen in unserer gut ausgestatteten Schulbücherei.

Die Thomas-Schule vermittelt Freude an Bewegung und gutem Essen. Sport, gesunde Ernährung und Genuss gehören für uns zusammen. Wir nehmen am "EU-Schulobst- und -gemüseprogramm" teil und verfügen über ein breit angelegtes Bewegungsangebot.

Wir sind zertifizierte NRW Europaschule, arbeiten gemeinsam mit Schulen im europäischen Ausland, sind die einzige Düsseldorfer Grundschule mit bilingualem Zweig und als Katholische Grundschule auch anderen Glaubensrichtungen gegen-über offen und aufgeschlossen.

Konzert der Singpause 2023
Ereignisse
23.05.2023 - Heute machte sich die gesamte Schülerschaft der Thomas-Schule auf den Weg in die Tonhalle, um dort, gemeinsam mit den Kindern der Theodor-Heuss-Schule, der Sternwartschule und der St. Peter-Schule, die einstudierten Lieder der SingPause zu präsentieren. Etwa 900 junge Sängerinnen und Sänger kamen so zusammen und versammelten sich rund um die Bühne des Konzertsaales, von der aus Iryna Vakula und ihre Kolleginnen der SingPause den Chor leiteten. Das angereiste Publikum, das in den oberen Rängen Platz fand, freute sich über deutschsprachiges Liedgut genauso wie über andere europäische Weisen und Gesänge von anderen Kontinenten. Der Schlager "Pack die Badehose ein" wurde besonders laut geschmettert und sorgte für gute Stimmung. Das wunderschöne Konzert stellte den Höhepunkt eines rundum gelungenen SingPausen-Jahres an der Thomas-Schule dar.
Wir danken dem Städtischen Musikverein zu Düsseldorf, der die SingPause realisiert und ganz besonders Frau Irina Vakula, die unsere Kinder mit viel Elan, Humor und Engagement für Musik begeistert und ihnen neben schönen Liedern auch viel theoretisches Wissen vermittelt.
Das Schulprojekt des Städtischen Musikvereins, das seit 2006 besteht, erfreut zweimal pro Woche knapp 16.000 Kinder an mittlerweile 65 Düsseldorfer Grundschulen, die bei ausgebildeten Musikerinnen und Musikern das Singen sowie das Notenlesen lernen. (S. H.)

Engagiert und fair gespielt
Ereignisse
19.05.2023 - "Engagiert und fair gespielt", so fasste Sportlehrer Marc Hoppius die Leistung unseres Fußballteams zusammen. Leider hat es dieses Mal nicht für den Einzug in die Endrunde gereicht. Aber wir freuen uns über den Fair Play-Pokal und einen deutlichen 8:1 Sieg, der der Mannschaft Platz 3 in ihrer Gruppe sicherte. Zudem freuten sich unsere Kinder über diverse Autogramme von Fortuna-Spielern, die vor ihrem Training beim Turnier vorbeischauten.
Der Jan-Wellem-Pokal stellt in jedem Schuljahr ein ganz besonderes Event an der Blumenthalstraße dar. Die gesamte Schulgemeinschaft steht hinter ihrem Team und drückt die Daumen. Damit ist der Jan-Wellen-Pokal nicht nur ein sportliches Highlight, er schafft auch ein "Wir-Gefühl", selbst wenn die Ergebnisse einmal nicht so gut ausfallen. Daher bedanken wir uns herzlichst beim Ausschuss für den Schulsport der Stadt Düsseldorf, der den Jan-Wellem-Pokal jährlich organisiert.
Insgesamt fanden sich 60 Düsseldorfer Grundschulmannschaften auf dem Turniergelände an der Arena ein, um die besten zwölf Teams der Stadt zu ermitteln, die wiederum in der Finalrunde am 14. Juni um den Jan-Wellem-Pokal spielen werden. - S.H.

Projekttage zum Thema Europa
Ereignisse
07.05.2023 - Spannende Europa-Projekttage liegen hinter uns, in denen insgesamt zu zehn Themen gearbeitet wurde. Das Angebot, aus dem die Kinder wählen durften, war facettenreich. So wurde unser Kontinent tänzerisch, kulinarisch, sprachlich oder künstlerisch entdeckt. Auch zu den Themen Nachhaltigkeit sowie Gartenbau wurde gearbeitet. Auf der Theaterbühne wurde schauspielerisches Talent gefördert und in der Sporthalle verschiedenen Rückschlagspielen nachgegangen. Ein weitere Gruppe hat einen sehr naheliegenden Teil Europas entdeckt und ihren "Spaziergang durch Derendorf" in einem eBook festgehalten.
Auch ein Graffiti-Projekt wurde im Rahmen der Projektwoche realisiert und mit Mitteln aus unserem ErasmusPlus-Projekt "Out of the Box" finanziert. An dem Projekt haben alle Kinder der Schule gearbeitet und bei ihren Skizzen viel Kreativität bewiesen. Der finale Entwurf für die Wand wurde schließlich mit 16 Kindern aus allen Jahrgangsstufen, unter der künstlerischen Leitung von Frau Kruse und Frau Pagano, in der Projektwoche erstellt. Bei der konkreten Umsetzung wurden die jungen Sprayer vom Streetart-Künstler Nils Becker angeleitet, der bei seiner Arbeit mit den Kindern Kompetenz, viel Humor und Empathie bewies.
Alle Arbeitsergebnisse werden auf unserem Schulfest in der kommenden Woche zu bestaunen sein. Wir freuen uns drauf! - S.H.

Faszinierende Vogelwelt
Ereignisse
27.04.2023 - Vögel sind faszinierend, ganz egal ob sie klein oder groß sind, bunt gefiedert oder eher eintönig daher kommen. Nahezu 10.000 unterschiedliche Arten sind weltweit bekannt. Darunter ist der schwarz-weiß gefiederte Wander-Albatros, der mit 3,5 Metern Spannweite über 90% seiner Lebenszeit in der Luft über der Subantarktis verbringt, genauso wie die blauschillernden Bienenelfe, eine kubanische Kolibriart deren ausgebreiteten Flügelspitzen lediglich 6,5 cm auseinanderliegen. Facettenreich ist die Vogelwelt. Zwei Vertreter bekamen unsere Drittklässler heute aus nächster Nähe zu sehen: Einen Habicht und einen Sibirischen Uhu hatte ihnen Frithjof Schnurbusch vom Rheinischen Waldpädagogium mitgebracht. Mit im Gepäck hatte er selbstverständlich auch Antworten auf die vielen Fragen unserer Kinder, sich u.a. für die Ernährung der beiden Vögel interessierten. Auf unsere Hühner hatten es die beiden Jäger heute glücklicher Weise aber nicht abgesehen. - S.H.

Chicken on Tour
Ereignisse
21.04.2023 - Fünf „Miet-Hennen“ gackern seit Mittwoch in unserem Schulgarten und sorgen für viel Freude bei Kindern und Erwachsenen. Das Federvieh wird von den Schülerinnen und Schülern nicht nur beobachtet und bestaunt, sondern will in den nächsten vier Wochen auch verpflegt werden. Darum kümmern sich die einzelnen Klassen gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen und erfahren dabei allerhand Wissenswertes. Bei unserer braunen Henne handelt es sich um ein Lohmann-Huhn, das besonders viele Eier legt. Das weiße Tier, ein Sussex-Huhn, ist ebenfalls sehr legefreudig und gilt als ruhig und zutraulich. Die französische schwarze Marans-Henne wird auch als Schokoleger bezeichnet, da sie hell- bis dunkelbraune Eier legt, deren Farbe im Jahresverlauf heller wird. Dem grauen Königsberger Huhn wird nachgesagt, dass es ein guter Futtersucher ist und Menschen gegenüber schnell zutraulich wird. Durch außergewöhnlich schöne, grünlich schimmernde Eier zeichnet sich das südamerikanische Araucaner-Huhn aus, das daran zu erkennen ist, dass ihm Schwanzwirbel und -federn fehlen. Araucaner Hähne sind für ihr lautstarkes Krähen bekannt. Dieses bleibt der Nachbarschaft allerdings erspart, gehören zu unserer Hühnerschar doch ausschließlich weibliche Tiere.
Die Kosten für die Leihhühner übernimmt unser Förderverein, wofür wir uns auch an dieser Stelle noch einmal herzlich bedanken möchten! – S.H.

Kinder stark machen
Ereignisse
19.04.2023 - Die theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück gründete sich 1994 mit dem Ziel, Kinder auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes, freies Leben zu unterstützen. Mit ihren Aufführungen geben sie Kindern und Jugendlichen Strategien zur Lebensbewältigung an die Hand, die ihnen in Situationen helfen sollen, in denen sie auf sich selbst gestellt sind.
Vor diesem Hintergrund bekamen die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen heute das Stück "Mein Körper gehört mir" in unserer Aula zu sehen. Die Theateraufführung ist als Teil einer Initiative der Osnabrücker Künstler gegen Missbrauch und Gewalt zu verstehen. Verschiedene Alltagssituationen bekamen die Zuschauer präsentiert, über die im Anschluss diskutiert wurde. Die Mädchen und Jungen wurden so ermutigt, ihre Gefühle mitzuteilen und Nein! zu sagen, wenn ihnen etwas nicht gefällt. Trotz des ernsten Hintergrundes, bot das Stück nicht nur nachdenkliche Momente, sondern auch viel zu lachen und einen eingängigen Song, den die Kinder auch nach der Vorführung noch anstimmten. Die weiteren Aufführungen finden am 25. April und am 03. Mai statt.
Für die ersten und zweiten Klassen führt die theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück das Stück "Die große Nein-Tonne" auf, das ebenfalls zum Ziel hat, Kinder stark zu machen. S.H.

Vielfalt auf der Wiese - Das NAJU-Umweltmobil an der Thomas-Schule
Ereignisse
08.03.2023 - Alles, was kreucht und fleucht, wurde in dieser Woche von unseren ersten Klassen unter die Lupe genommen. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der NAJU (Naturschutzjugend NRW) beschäftigten sich unsere Kinder mit der Lebensweise und dem Lebensraum heimischer Insektenarten. Dabei erfuhren die Mädchen und Jungen mit allen Sinnen, wo und wie Insekten auch auf unserem Schulhof leben und gestalteten unter Anleitung kleine Insektenhotels. - S.H.

Coding-Tage in unseren ersten Klassen
Ereignisse
20.03.2023 - Unsere beiden ersten Klassen freuten sich in der vergangenen Woche jeweils über einen Tag, der ganz im Zeichen des Programmierens stand. Zwei Coaches von “Coding For Tomorrow” waren an der Blumenthalstraße zu Besuch, um die Mädchen und Jungen in ihren Coding-Kompetenzen zu fördern. Dabei arbeiteten sie mit Scratch Junior, einer grafischen Programmiersprache, die das Programmieren für Kinder ansprechender und zugänglicher macht, auch wenn die Lesekompetenzen noch nicht gefestigt sind. Programme werden erstellt, indem Blöcke in einen Codierbereich gezogen werden. Dort sind diese dann wie Wörter von links nach rechts miteinander verbunden und ergeben Befehlsketten. Unsere Kinder waren mit Begeisterung bei der Sache und freuen sich auf das nächste Coding-Abenteuer. - S.H.

Mentor – Die Leselernhelfer
Ereignisse
07.02.2023 - Wir an der Thomas-Schule lesen viel und gerne mit unseren Kindern, denn Lesen bildet, erweitert den Wortschatz, fördert Rechtschreibkompetenzen und bringt Freude. Um die Lesemotivation zu fördern, pflegen wir unsere Schulbücherei und führen verschiedenste Aktionen durch. Das Projekt „Büchertürme“ und der jährliche Vorlesetag seien an dieser Stelle nur beispielhaft genannt. Auch kooperieren wir mit Lese- und Lernpaten vom benachbarten ZentrumPlus.
Nun ist ein weiterer Partner hinzugekommen: Mentor – Die Leselernhelfer Düsseldorf e.V., ist eine Initiative von Freiwilligen die bei Kindern die Freude am Lesen wecken möchte, ganz ohne Druck, Belehrung oder erhobenen Zeigefinger, einfach durch das Lesen selbst. Im Rahmen ihrer Tätigkeit fördern die ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren jeweils, über mehrere Monate, eine Schülerin oder einen Schüler für eine Schulstunde. Die ersten "Mentor-Stunden" haben in den vergangenen Wochen bereits erfolgreich stattgefunden und die Kinder waren begeistert. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit! - S.H.

Safer Internet Day 2023 an der Thomas-Schule
Ereignisse
12.01.2023 - Am 07. Februar 2023 ist Safer Internet Day, ein wichtiger Tag für alle, die sich für Online-Sicherheit und ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche engagieren. Auch der Thomas-Schule liegt das Thema am Herzen! Daher beteiligt sich unsere Schule nunmehr zum dritten Mal mit einem online Info-Abend für Eltern an dem Aktionstag. Denn Medienerziehung kann nur gelingen, wenn Schule und Elternhaus zusammenarbeiten. Nach wie vor findet ein wesentlicher Teil der Mediennutzung von Schülerinnen und Schülern im privaten Bereich statt. Daher sind Eltern wie Lehrkräfte auch mit Blick auf den Medienumgang wichtige Vorbilder und Ansprechpartner für die Kinder.
Im Rahmen des Infoabends werden verschiedene Themen rund um die Medienerziehung zu Hause besprochen. So werden „Medienzeiten“ genauso thematisiert, wie die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für den Kauf des ersten eigenen Handys. Eltern haben Gelegenheit sich über Erfahrungen auszutauschen und Fragen an den Dozenten Koray Coban zu stellen. Unterstützt wird das Angebot durch die Landesanstalt für Medien NRW.
Der Infoabend richtet sich insbesondere an Eltern deren Kinder die 3. und 4 Klassen besuchen und startet um 19:30 Uhr. - S.H.