FAQ (Frequent Asked Questions) - Die Thomas-Schule von A bis Z

 

Anfangsunterricht - Schuleingangsphase

Der Anfangsunterricht wird auch Schuleingangsphase genannt. Diese umfasst die ersten beiden Schuljahre. In dieser Zeit haben die Kinder Gelegenheit, sich an den schulischen Rhythmus zu gewöhnen. Sie werden allmählich an die systematischen Formen des Lernens herangeführt. Ebenso erfolgt ein Heranführen an die Benotung im zweiten Halbjahr der zweiten Klasse. Die Schuleingangsphase kann in ein, zwei oder drei Jahren durchlaufen werden, ohne dass dies Auswirkungen auf die Gesamtzahl der Schulpflicht hat. Die in Klasse 1 und 2 tätigen Lehrkräfte arbeiten eng mit unserer Sozialpädagogin zusammen, die mit ihrem gesamten Stundenkontingent im Bereich der Schuleingangsphase tätig ist.

 

Anmeldung

Der Anmeldetermin für die Schulanfänger wird vom Schulverwaltungsamt festgelegt und findet gewöhnlich nach den Herbstferien statt.  Kinder, die bis zum 30.09. eines Jahres das sechste Lebensjahr vollenden, werden im gleichen Jahr schulpflichtig. Die Eltern erhalten die Aufforderung (rosafarbenes Formular), sich mit ihrem Kind bei einer Schule anzumelden. Das wichtigste Kriterium für die Aufnahme an einer Grundschule ist die Wohnortsnähe. Die Aufnahmebestätigung wird erst zu Beginn des neuen Jahres ca. im Februar verschickt. Bei der Anmeldung sollte Sie auch angeben, ob Sie für Ihr Kind einen Platz im Offenen Ganztag wünschen und ob ihr Kind Italienisch lernen soll. Beide Angaben sind optional. Für Kinder, die nach dem 30.09. das sechste Lebensjahr vollenden, kann ein Antrag gestellt werden. Über die Aufnahme entscheidet der Schulleiter auf Grundlage des schulärztlichen Gutachtens. Die Anmeldetermine für das kommende Schuljahr finden Sie auf unserer Website. 

Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.schulministerium.nrw.de

 

Begabtenförderung

Im Zuge der individuellen Förderung eines jeden Kindes werden an der KGS Thomas-Schule auch leistungsstärkere und begabte Kinder gefördert bzw. gefordert. Wöchentlich finden in Form externer Differenzierung "Förderkurse" für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler statt: Lesen und Lesewettbewerbe, Geschichten schreiben oder das Lösen von Knobel-Rechenaufgaben sind schulische Angebote, die eine besondere Herausforderung für begabte Kinder der KGS Thomas-Schule darstellen. 

Darüber hinaus kooperiert die KGS Thomas-Schule mit dem "Competence Center Begabtenförderung - CCB" der Landeshauptstadt Düsseldorf. Beratung, Assessments und die Möglichkeit der Teilnahme an Förder- und Ferienkursen für spezielle Interessen und Begabungen sind nur einige Angebote des CCB. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: 

https://www.duesseldorf.de/schulpsychologie/begabtenfoerderung.html

  

"Kinderuniversität der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf"

Die Heinrich-Heine-Universität bietet mit ihrer Kinderuniversität eine sehr attraktive Möglichkeit für interessierte Schülerinnen und Schüler, einmal unverbindlich Universitätsluft zu schnuppern. Neben Workshops und anderen Kursen finden auch regelmäßig Ringvorlesungen zu interessanten Themen statt, sowohl aus dem Gebiet der Naturwissenschaften als auch zu geisteswissenschaftlichen Themen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link: 

http://www.kinderuni.hhu.de 

 

"Junior-Uni Wuppertal"

Ein weiteres interessantes Angebot auch für jüngere begabte Schülerinnen und Schüler und Kinder (ab vier Jahre) bietet die "Junior-Uni" der Universität Wuppertal. Die Kurse sind für alle erschwinglich (ab 5€ pro Kurs), sowohl am Wochenende als auch unter der Woche möglich und gut mit der Bahn (Schwebebahn) zu erreichen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link: 

https://www.junioruni-wuppertal.de/de/

 

Betreuung bei Unterrichtsausfall

Unterrichtsausfall kurzfristig (plötzliches Erkrankung der Lehrkraft)

Bei kurzfristigen Unterrichtsausfällen werden die Kinder/ Schüler grundsätzlich nicht nach Hause geschickt. Sie erhalten einen Arbeitsplan und werden in andere Klassen aufgeteilt.

Unterrichtsausfall längerfristig

Für längerfristige Unterrichtsausfälle wird eine Stellvertretung organisiert. Der Stundenplan wird entsprechend geändert. Alle Kinder der Offenen Ganztagsschule (OGS) werden von MO bis DO zwischen 8.00 Uhr und 16.30 Uhr betreut. Am FR endent die Betreuung um 15 Uhr.

 

Beurlaubungen

Grundsätzlich sind keine Beurlaubungen möglich. Beurlaubungsgesuche aus einem wichtigen Grund sind immer rechtzeitig schriftlich zu stellen. Über deren Bewilligung entscheidet die Klassenleitung bis zur Dauer eines Tages. Darüber hinaus ist frühzeitig ein schriftlicher Antrag an die Schulleitung zu stellen. Eine Bewilligung ist nur aus triftigen Gründen (z. B. Todesfall in der Familie) möglich. Beurlaubungen vor und im Anschluss an Ferien, Feier- oder Brückentage dürfen grundsätzlich nicht genehmigt werden. Das krankheitsbedingte Fehlen eines Kindes an solchen Tagen muss durch die Vorlage eines ärztlichen Attestes nachgewiesen werden.

 

Bewegliche Ferientage

Die Schulkonferenz entscheidet über die Festlegung der beweglichen Ferientage. Alle Eltern werden über diese Festlegung unmittelbar nach der Sitzung der Schulkonferenz informiert. Die Termine für das laufende Schuljahr finden Sie unter der Rubrik Termine.

 

Digitale Medien

Sei es mit Smartphone, Smart-TV, Tablet, Spielekonsole oder Computer – Kinder treten bereits früh mit digitalen Medien in Kontakt. Sie sind fester Bestandteil kindlicher und familiärer Lebenswirklichkeit und von zentraler Bedeutung gesellschaftlichen Lebens. Unser Bildungsauftrag ist es, Kinder auf das Leben vorzubereiten. Dementsprechend fördern wir unsere Schülerinnen und Schüler in ihren Kompetenzen im Umgang und mit digitalen Medien und fördern einen kritische Auseinandersetzung mit medialen Inhalten und der eigenen Mediennutzung. Dabei orientieren wir uns am Medienkomptenezahmen NRW.

 

Elternmitwirkung

Aufgaben, Pflichten und Möglichkeiten der Elternmitwirkung sind im Schulmitwirkungsgesetz geregelt. Wichtige Voraussetzung für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer ist das offene Gespräch. Neben den offiziellen Sprechtagen besteht nach Terminabsprache dazu jederzeit die Möglichkeit. Darüber hinaus gibt es an unserer Schule eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie sich Eltern engagieren können:

  • Begleitung bei Unterrichtsgängen/Klassenfahrten
  • Organisation und Mitarbeit bei Festen
  • Hilfen im Unterricht und bei Projekten
  • Mitarbeit im Förderverein

Weitere Informationen zur Mitwirkung an der Thomas-Schule finden Sie unter folgendem Link: 

https://thomas-schule.de/index.php/eltern/zusammenarbeit

 

Elternsprechtage

Zweimal pro Schuljahr finden am Nachmittag für ca. eine Woche Elternsprechtage statt. Hier werden Eltern über den jeweiligen Leistungsstand ihres Kindes informiert und Absprachen mit Klassen- und Fachlehrern getroffen, wie sie ihr Kind bestmöglich von zu Hause unterstützen können. Die Termine liegen jeweils einige Wochen vor Ende des jeweiligen Halbjahres, sodass eine positive Entwicklung dort noch aufgegriffen werden kann. Im ersten Schuljahr erhalten die Schülerinnen und Schüler ihr erstes Zeugnis im Rahmen eines persönlichen Gesprächs mit den Eltern und dem Kind in der letzten Unterrichtswoche vor den Sommerferien. 

 

Fördern und fordern

Förderunterricht findet in kleinen Gruppen statt, sodass es besser möglich ist, individuell auf die einzelnen Schülerinnen und Schüler einzugehen. Hierbei geht es nicht nur darum, Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten zu helfen, sondern auch Kinder in ihren jeweiligen Begabungen zu unterstützen und herauszufordern.

 

Handys/ Smartwatches

Die Benutzung eines Mobiltelefons innerhalb der Schulzeit und des Offenen Ganztages ist in unserer Grundschule verboten. Auch die Nutzung von Smartwatches ist untersagt. In dringenden Fällen geben wir unseren Schülern die Gelegenheit, mit dem Telefon der Schule ihre Eltern zu erreichen.

Falls ein Schüler im Besitz eines Mobiltelefons ist, wird für einen eventuellen Verlust oder eine Beschädigung nicht gehaftet. Es muss während der Schulzeit ausgeschaltet werden und verbleibt in der Schultasche. Das Mitführen von Smartwatches ist auf dem gesamten Schulgelände verboten.

 

Hausaufgaben

Sie ergänzen die unterrichtliche Arbeit, dienen der Festigung und Sicherung der im Unterricht erarbeiteten Lerninhalte und können helfen, Neues vorzubereiten.

Die Hausaufgaben sollten selbstständig erledigt werden, falls große Probleme auftauchen, sollte dies dem Klassenlehrer mitgeteilt werden. Kinder der Klassen 1 und 2 sollten nicht länger als 30 Minuten, Kinder der Klassen 3 und 4 in der Regel nicht länger als 60 Minuten benötigen.

Im Rahmen der OGS wird an unserer Schule von Montag bis Donnerstag für alle Klassen von 14.00 Uhr bis 14.45 Uhr eine Hausaufgabenbetreuungen angeboten. Die Beaufsichtigung wird von Lehrkräften sowie Erzieherinnen bzw. Erziehern der OGS durchgeführt. Die letzte Kontrolle liegt stets in der Verantwortung der Eltern. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der OGS-Seite dieser Homepage. 

 

Helme und Helmpflicht

Bei der Benutzung des Fahrrades ist bis zum vollendeten zwölften Lebensjahres das Tragen eines gut angepassten Fahrradhelmes verpflichtend. Auch beim Eislaufunterricht im vierten Schuljahr ist das Tragen eines entsprechenden Helmes verpflichtend. 

Bei der Benutzung von Rollerblades, Rollern und Kick-Bords ist das Tragen eines Helmes zu empfehlen. Denn auch aus geringer Höhe und bei niedriger Geschwindigkeit können schwerwiegende Kopfverletzungen entstehen, gerade dann, wenn ein Unfall nicht auf das Fehlverhalten des Kindes zurückzuführen ist. 

 

Infoabende

Infoabende werden zu verschiedenen Themen durchgeführt. So werden beispielsweise im Rahmen des Safer Internet Days (SID) Medienpädagogen eingeladen. Gremeinsam mit Eltern diskutieren sie die Nutzung digitaler Medien im familiären Umfeld, geben Tipps und Feedback.  Die Infoabende werden online oder vor Ort durchgeführt.

 

iPads

Seit dem Schuljahr 2014/15 verfügt unsere Schule über iPads. Der Bestand wird sukzessive aufgestockt. Aktuell sind es über 80 Geräte. Diese kommen im Unterricht regelmäßig zum Einsatz. Durch das zur Verfügung stehende WLAN auf dem gesamten Schulcampus ist ein freier und flexibler Einsatz möglich. Die Kinder können vielfältige digitale Produkte erstellen (Präsentationen, Stop-Motion-Filme, etc.) und diese mit Hilfe von Apple-TV und HD-Beamern in angemessener Form präsentieren. Selbstverständlich hat auch die Nutzung traditioneller Medien und unserer Schulbibliothek einen ungebrochen hohen Stellenwert in der pädagogischen Arbeit. 

 

Katholische Schule 

Als katholische Schule unterrichten wir auf der Grundlage der für alle Grundschulen geltenden Richtlinien und Lehrplänen sowie nach den Grundsätzen des katholischen Bekenntnisses. Für Kinder nichtchristlichen Glaubens bestätigen die Eltern zur Schulanmeldung die verbindliche Teilnahme am katholischen Religionsunterricht. Im Rahmen des Religionsunterrichts werden auch andere Glaubensrichtungen thematisiert. 

Jeden Dienstag in der ersten Schulstunde besuchen die Kinder aus der 3. und 4. Jahrgangsstufe zudem den Schulgottesdienst in der Herz-Jesu-Kirche auf der Roßstraße.

Fest im Unterricht verankert ist die Thematisierung der christlichen Feiertage. In diesem Zusammenhang besuchen wir mit allen Kindern der Klassen 1 bis 4 auch Schulgottesdienste zum Erntedankfest, zu Sankt Martin und zum Aschermittwoch. Weiterhin finden sowohl zur Einschulung der Erstklässler als auch zur Verabschiedung der Viertklässler feierliche Gottesdienste statt.

 

Kindersprechstunde

Auch Kinder erleben und erfahren manchmal Dinge, die sie beschäftigen, bewegen und manchmal sogar belasten. Als verantwortungsvolle Schule ist es uns wichtig, hierauf interventiv und präventiv zu reagieren. Wir möchten Kindern Hilfestellung anbieten und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Wöchentlich bietet sich für unsere Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, die offene Kindersprechstunde der Schulsozialarbeiterin wahrzunehmen und sich professionell beraten zu lassen. Selbstverständlich besteht auch darüber hinaus jederzeit die Möglichkeit, eine individuelle Kindersprechstunde mit der Schulsozialarbeiterin zu vereinbaren.

 

Kopfläuse

Kopfläuse sind kein Grund zur Panik! Sie übertragen keine Krankheiten, sind aber unangenehm und lästig. In Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen oder Kindertagesstätten, wo Kinder täglich in engem Kontakt sind, verbreiten sie sich leicht weiter und sorgen oft für Aufregung. Sollte Ihr Kind Kopfläuse haben, informieren Sie bitte unverzüglich die Schule! Bei Kopflausbefall kann davon ausgegangen werden, dass nach einer sachgerechten Behandlung mit einem geeigneten Mittel mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Weiterverbreitung der Kopfläuse mehr anzunehmen ist. Das Kind darf jedoch die Schule erst wieder besuchen, wenn kein Kopflausbefall mehr vorliegt. Hierzu benötigen wir eine kurze schriftliche Bestätigung, dass die entsprechenden Maßnahmen von Ihnen durchgeführt worden sind. 

Falls ein sich immer wiederholender Kopflausbefall vorliegt, muss von den Eltern ein ärztliches Attest vorgelegt werden, das bescheinigt, dass das Kind läusefrei ist. (https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/600-Kopflausbefall/index.html)

Vorgehen beim Auffinden von Läusen
- 
Informieren Sie die Schule per Mail oder Anruf.
- Informieren Sie auch die Eltern von Kindern, mit denen Ihr Kind in der Freizeit engeren Kontakt hatte.
- Behandeln Sie Ihr Kind mit Insektizidshampoo gemäß der Packungsbeilage (erhältlich in Apotheken)
  Ggf. einzelne Haarsträhnen mit Nissen abschneiden. Suchen Sie dicht an der Kopfhaut.
- Gegenanzeigen bei Kleinkindern und Schwangeren beachten.
- Nach der Behandlung darf das Kind die Schule wieder besuchen.
  Wichtig: Eine Erklärung, dass eine entsprechende Behandlung vorgenommen wurde mit in die Schule geben. Einen
  Vordruck finden Sie hier.
- Überprüfung nach einer Woche, ob noch (bzw. wieder) bewegliche Läuse vorhanden sind.

 

Krankmeldungen

Ist ein Schülerin bzw. ein Schüler erkrankt, so sollte dies dem Klassenlehrer nach Möglichkeit durch einen Mitschüler/ eine Mitschülerin unmittelbar mitgeteilt werden. Eine telefonische Krankmeldung ist über das Sekretariat möglich. Bitte hinterlassen Sie ggf. eine Nachricht auf dem AB mit Name des Kindes und der Klasse.

Um unserer Aufsichtspflicht nachzukommen, wird die Schule bei nicht erfolgter Krankmeldung bis 8.30 Uhr telefonisch nach dem Verbleib des Kindes fragen.

Grundsätzlich ist nur bei ansteckenden Krankheiten und vor bzw. nach Ferien ein ärztliches Attest zwingend notwendig. Ansonsten erbitten wir ab dem 3. Tag eine schriftliche Entschuldigung.

 

Läuse

siehe "Kopfläuse"

 

LRS

Unter dem Begriff Lese-Rechtschreib-Schwäche bzw. –Schwierigkeit (LRS) fasst man verschiedenartige Probleme im Zusammenhang mit dem Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechtschreibens zusammen.

Im Rahmen des Unterrichts am Vormittag und innerhalb der Angebote der Offenen Ganztagsschule (OGS) werden Kinder mit besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Schreibens besonders gefördert, um so Misserfolgen und Frustrationen vorzubeugen. Darüber hinaus können Deutschlehrkräfte nach Rücksprache mit der Schulleitung Nachteilsausgleiche gewähren. 

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier,

 

Prävention vor Gewalt und vor sexuellem Missbrauch

Die Sorge "Wie schütze ich mein Kind vor sexuellem Missbrauch?" beschäftigt viele Eltern, denn sexuelle Gewalt ist kein Einzelfall und kommt in allen gesellschaftlichen Schichten vor. 

Vorbeugung ist Hilfe. Eine Möglichkeit ist unser im Zweijahresrhythmus stattfindende Präventionsprogramm "Mein Körper gehört mir!", eine sensible Szenencollage, die Mädchen und Jungen der Klassen­ 3 und 4 in altersgemäßer Sprache Gelegenheit gibt, angst­frei mit dem Thema umzugehen. In „Mein Körper gehört mir!“ zeigen zwei Theaterpädagogen Alltagsszenen, die dazu anregen, Fragen zu stellen, Vorschläge zu machen und sich mitzuteilen. Szenen, die zwar ernst sind, aber zugleich humorvoll, denn Lachen befreit und macht Mut.

Für unsere Erst- und Zweitklässler ist das theaterpädagogische Projekt „Die Nein-Tonne“ vorgesehen. In die Tonne werfen zwei Figuren auf einer Entdeckungsreise alles, was ein „Nein-Gefühl“ in ihnen auslöst. Denn wenn das Recht auf körperliche Selbstbestimmung verletzt wird, sollte das "Nein-Gefühl" wie eine Alarmglocke schrillen. „Nein!“ ist ein wichtiges Wort, wenn persönliche Grenzen verletzt werden. „Nein!“sagen aber ist nicht leicht. Dazu gehören Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen.

Durch unsere tägliche Arbeit und solche Präventionsprojekte lernen unsere Schülerinnen und Schüler, bedrohliche Situationen besser einzuschätzen und selbstbewusst und selbstbestimmt zu handeln.

 

Projektwoche mit anschließendem Schulfest

Die Schule veranstaltet alle zwei Jahre eine Projektwoche, in der die Kinder jahrgangsübergreifend arbeiten. Ein begleitendes Oberthema für diese Woche wird in der Lehrerkonferenz beschlossen. Die Lehrerinnen und Lehrer bieten verschiedene Angebote zu diesem Thema an. Jedes Kind hat die Möglichkeit, Wünsche zu äußern.

Die Ergebnisse dieser Projekttage werden auf dem anschließenden Schulfest von den Klassen präsentiert. Schulpflegschaft und Förderverein organisieren zusammen mit den Eltern das Fest mit Cafeteria, Grill, internationalem Buffet und Getränken.

 

Schulsozialarbeit

Seit August 2015 sind alle 86 Düsseldorfer Grundschulen mit Schulsozialarbeit ausgestattet. An der Thomas-Schule verstärkt Frau Lohoff als Schulsozialarbeiterin die Schulgemeinschaft. Zu ihren Angeboten zählen neben Kindersprechstunden und Elternsprechzeiten u. a. die Gestaltung von Aktiv- und Entspannungspausen und die Durchführung des Klassenrats in verschiedenen Klassen. Zudem findet an der Thomas-Schule einmal monatlich ein Schülerparlament statt, bei dem unsere Schülerinnen und Schüler demokratisch am Schulleben und schulweiten Entscheidungen beteilig werden, wie beispielsweise die Gestaltung des Schulhofs oder die Ausstattung des Spielcontainers mit neuen Pausenspielen. 

 

SingPause

Seit August 2015 findet in allen Klassen zweimal wöchentlich die Singpause in Kooperation mit dem Musikverein Düsseldorf statt. Frau Zervou, eine ausgebildete Sopranistin, führt mit den Kindern montags und mittwochs die jeweils zwanzigminütig Singpause durch. Hierbei wird durch verschiedene Übungen die Singstimme gebildet, Notenwerte und deren Notation werden erlernt sowie verschiedene Kinderlieder einstudiert. Die SingPause basiert auf der Ward-Methode und hat damit zum Ziel allen Kindern eine solide musikalische Grundausbildung zu vermitteln. Sie wirkt sich aber ganz nebenbei auch positiv auf den Regelunterricht aus: 

Die Schülerinnen und Schüler

- lernen richtige Atemtechniken, die ihnen im Regelunterricht zugute kommen.

- formen und kräftigen ihre Stimme, was beispielsweise den Vortrag eines Referats fördern kann.

- stärken ihr Selbstbewusstsein und erleben sich und ihre Stimme als Teil einer Gemeinschaft. 

Den jährlichen Höhepunkt der Singpause bildet der Auftritt aller Schülerinnen und Schüler der KGS Thomas-Schule gemeinsam mit Kindern anderer Düsseldorfer Schulen bei einem feierlichen Konzert in der Tonhalle Düsseldorf am Schuljahresende. Weitere Informationen zur "SingPause" erhalten Sie hier.

 

Smartwatches

siehe "Handys/Smartwatches"

 

Sportunterricht und sportliche Wettkämpfe

Unser Sportunterrichtsplan bietet eine Vielfalt von Sportmöglichkeiten, die sich über die vier Jahrgangsstufen verteilen. Die Vielfältigkeit des Sportunterrichts garantiert Freude an der Bewegung, sowie Koordination und Ausdauer. Neben der Sporthalle, bieten wir außerdem noch 2-stündig Schwimmunterricht (ab der 2. Klasse), 2-stündig Eislaufunterricht (in der 4. Klasse) und je nach Witterung Sportunterricht auf dem Sportplatz und in der Natur an.

Darüber hinaus nimmt die Thomas-Schule an sportlichen Wettkämpfen, wie beispielsweise dem Schwimmturnier, dem Jan-Wellem Fußballpokal oder dem Schachturnier aller Düsseldorfer Grundschulen teil. 

 

Tag der offenen Tür und Informationsabend

Kurz vor der Anmeldung haben Eltern und Kinder an einem Samstagvormittag (meist im September vor den Herbstferien) die Möglichkeit, unsere Schule persönlich kennenzulernen. In den Klassen finden verschiedene Lernangebote statt, bei denen die künftigen Schulkinder mitarbeiten können. Eltern haben Gelegenheit, mit der Schulleitung, den Lehrerinnen bzw. Lehrern, der Leitung der Offenen Ganztagsschule, Mitgliedern der Schulpflegschaft und Schülerinnen und Schülern der Thomas-Schule zu sprechen und sich so einen Eindruck über den Lebensraum Thomas-Schule zu verschaffen.

Die Schulpflegschaft und der Förderverein der Thomas-Schule sorgen an diesem Tag mit Kleinigkeiten für Ihr leibliches Wohl. 

Am darauffolgenden Montag findet um 19.30h ein Informationsabend statt, bei dem sich die Schule noch einmal näher vorstellt. Interessierte Eltern lernen das Lehrerkollegium, die schulprogrammatische Ausrichtung und den Offenen Ganztag der Thomas-Schule kennen und können Fragen, die im Nachgang zum Tag der offenen Tür aufgetreten sind, stellen. 

Die Termine für beide Veranstaltungen werden rechtzeitig auf unserer Homepage bekannt gegeben. 

 

T-Shirts

Die Thomas-Schule bietet - wie viele andere Grundschulen in Düsseldorf auch - hochwertige schuleigene Poloshirts an, die tagtäglich und zu vielfältigen offiziellen Gelegenheiten getragen werden können. Durch das Schul-Poloshirt entsteht ein ganz besonderes Zugehörigkeitsgefühl und unsere Schulgemeinschaft wird nach Außen hin sichtbar, sei es bei Auftritten am Europa-Tag, bei sportlichen Wettkämpfen oder auf dem Schulfest. 

Poloshirts mit dem Schullogo der Thomas-Schule sind in unterschiedlichen Größen für Kinder und Erwachsene über den Förderverein und im Schulsekretariat käuflich zu erwerben. Der Preis beträgt einheitlich 19 Euro. 

 

Übergang auf die weiterführende Schule

Die Stadt Düsseldorf veranstaltet im November vier große Elternabende für Eltern, deren Kinder derzeit die vierte Klasse besuchen, bei denen allgemein über die einzelnen Schulformen der weiterführenden Schulen informiert wird. Zudem wird in den Schulen der Wegweise "Wohin nach der Grundschule?" verteilt, der auch online einsehbar ist.

Etwa zur gleichen Zeit finden im Rahmen der Elternsprechtage die Schullaufbahnberatungen durch die Klassenlehrerin bzw. den Klassenlehrer des vierten Schuljahres Ihres Kindes statt. Die Schullaufbahnberatung hat das Ziel, Ihnen als Eltern aus professionell-pädagogischer Sicht zu begründen, für welche weiterführende Schulform Ihr Kind geeignet ist. Hierbei steht immer das Wohl des Kindes im Mittelpunkt des Beratungsprozesses. Neben den Leistungen in den Fächern fließen auch Aspekte des Arbeits- und Sozialverhaltens, beispielsweise die Auffassungsgabe oder die selbstständige Arbeitsweise Ihres Kindes, in den Beratungsprozess ein. Die Zeugniskonferenz zum Halbjahr der Klassenstufe 4 legt fest, für welche Schulform  die Schülerin bzw. der Schüler aus pädagogischer Sicht geeignet oder ggf. teilweise geeignet ist. 

Diese begründete Empfehlung ist Bestandteil des Halbjahreszeugnisses, jedoch für Sie als Eltern nicht bindend. Letztlich haben Sie als Erziehungsberechtigte die Wahl, für welche Schulform und welche Schule der gewählten Schulform Sie Ihr Kind anmelden. Über die Aufnahme entscheidet die weiterführende Schule der gewählten Schulform. Was ist aber, wenn die Zahl der Anmeldungen an der von ihnen gewählten Schule, die Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze überschreit, Ihre "Wunschschule" also einen Anmeldungsüberhang hat? In diesem Fall greifen die Regelungen in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Sekundarstufe I (§ 1 APO-SI). Die Aufnahmekriterien sind dort abschließend geregelt. Wichtig ist: Eine eingeschränkte oder fehlende Empfehlung für eine Schulform ist kein solches Ausschlusskriterium und darf daher nicht herangezogen werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Ministerium für Schule und Bildung.

Im Foyer der Thomas-Schule werden im November und Dezember Plakate zu den Tagen der offenen Tür von weiterführenden Schulen ausgehängt. Zudem weisen wir Sie über unsere Website jährlich auf Informationsmöglichkeiten hin. Da wir als Schule nur eine Schulform, jedoch keine bestimmte Schule empfehlen dürfen, werden alle von den weiterführenden Schulen zugesandten Plakate nach Posteingang ausgehängt. Sollten Sie das Plakat Ihrer Wunschschule vermissen, so empfiehlt sich ein Blick auf die jeweilige Homepage, um den Tag der offenen Tür wahrnehmen zu können. Eine Liste aller Düsseldorfer Schulen finden Sie auf der Internetseite der Landeshauptstadt.

 

Unfall/Versicherung

Auf dem Schulweg und in der Schule, bei Schulwanderungen, Klassenfahrten und bei sonstigen ausdrücklichen Schulveranstaltungen ist Ihr Kind unfallversichert. Die Unfallkasse NRW (UK) trägt die Kosten, die durch einen Unfall verursacht werden.

 

Verkehrserziehung

Durch eine kontinuierliche Verkehrserziehung wollen wir einen Beitrag dazu leisten, die Kinder zu selbstständigem und verantwortungsbewusstem Handeln zu führen und auf eine mündige Teilnahme am gesellschaftlichen Leben vorzubereiten.

Gerade aber im Bereich der Verkehrserziehung sehen wir auch klar die Grenzen unserer Arbeit. Deswegen halten wir eine aktive Verkehrserziehung seitens des Elternhauses und ein damit verbundenes konsequentes Vorbild für unerlässlich. Regelmäßiges verkehrskonformes Fußgängerverhalten und regelmäßiges Fahrradfahren helfen Ihrem Kind dabei, zunehmend sicherer zu agieren. 

In den einzelnen Jahrgängen werden folgende Themenbereiche gem. des Lehrplans Sachunterricht NRW behandelt:

Klassen 1/2

  • Sicherer Schulweg
  • Grundübungen des Programms Kind und Verkehr
  • Radfahrtraining

Klassen 3/4

  • Parcours – Training
  • Übungen im öffentlichen Verkehrsraum: Schwerpunkt – Vorfahrt
  • Übungen im öffentlichen Verkehrsraum: Schwerpunkt – Linksabbiegen
  • Radfahrprüfung

Bei allen praktischen Übungen sind wir auf die tatkräftige Mithilfe von Eltern angewiesen. Zu bestimmten Terminen ist die Verkehrspolizei anwesend.

 

Benutzung des Rades auf dem Schulweg

Beim Radfahren müssen Kinder bis acht Jahre den Gehweg benutzen. Kinder bis 10 Jahre haben auch bei erfolgreich absolvierter Radfahrausbildung im vierten Schuljahr das Recht, den Gehweg zu benutzen. Beim Überqueren der Fahrbahn und an Fußgängerüberwegen muss das Fahrrad geschoben werden. Kinder bis zum vollendeten zwölften Lebensjahr sind gesetzlich dazu verpflichtet, einen gut angepassten Fahrradhelm zu tragen (siehe auch FAQ-Stichwort "Helm"). 

 

Weiterführende Schulen

siehe "Übergang auf die weiterführende Schule"

Die Schullandschaft Düsseldorfs ist vielfältig. Einen guten Überblick bietet Ihnen die Internetseite der Landeshauptstadt.

 

Showcases

Background Image

Header Color

:

Content Color

: